Mein Hund ist hyperaktiv –
Woran liegt das und was
kann ich tun?
Juli 2022
Hyperaktive Hunde können ihren Besitzern einiges abverlangen. Ständiges Toben durch das Haus oder die Wohnung, zernagen von Kissen und Decken, Bellen bei den kleinsten Geräuschen, ziehen an der Leine - viele ruhige Minuten gibt es da nicht. Als Hundehalter ist es wichtig, die Ursache der Hyperaktivität zu erkennen, um das Problem zu verstehen. Dann kann man den richtigen Lösungsweg für sich und seinen Hund finden. Nur, wenn die Bedürfnisse der Vierbeiner verstanden werden, kann man auf sie individuell eingehen und ein zufriedenes Miteinander von Mensch und Hund erreichen.
Zur Steigerung des Wohlbefindens auch in Phasen von erhöhtem Stress.

Warum ist mein Hund hyperaktiv?
Zur Steigerung des Wohlbefindens auch in Phasen von erhöhtem Stress.
Anzeichen unterforderter Hunde
übermäßige Unruhe, ein zur Ruhe kommen, ist fast unmöglich
vermehrtes Bellen
unstillbarer Drang nach Aufmerksamkeit
Zerstörungsdrang
Aggressionsverhalten gegenüber Artgenossen
Was kann ich tun?
Zuallererst ist es wichtig, sich vor einem Hundekauf mit der gewünschten Hunderasse auseinanderzusetzen. Kann ich in meinem Umfeld den Anforderungen des gewünschten Hundes gerecht werden? Bei einigen Jagdhunden ist es beispielsweise notwendig, diesen auch jagdlich zu führen, um ihn entsprechend körperlich und geistig auszulasten. Wenn Sie bereits Ihren Wunschhund ausgesucht oder bereits zuhause haben, Ihnen aber ein Verhalten aus der oberen Liste bekannt vorkommt, ist es ratsam, sich Rat bei einem Tierarzt oder einem Verhaltenstrainer einzuholen. Denn oftmals ist es nicht sehr leicht, alleine herauszufinden, warum der Hund unzufrieden ist. Verhaltensprobleme können beispielsweise auch durch ein körperliches Problem wie Schmerzen oder ein chemisches Ungleichgewicht im Hormonhaushalt des Hundes verursacht werden. Nach Abklärung medizinischer Ursachen kann man gemeinsam mit einem Verhaltenstrainer herausfinden, was den Hund verunsichert oder sogar frustriert. Hierbei wird man individuell auf Sie und Ihren Hund eingehen, denn während einige Methoden in Ihrem speziellen Fall wirksam sind, können diese bei anderen unwirksam sein und umgekehrt. In diesem Training wird man an den erlernten “unerwünschten” Verhaltensmustern des Hundes arbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, den Hund auszulasten. Viele Hundeschulen bieten neben den Grundgehorsamkeitsausbildungen auch Hundesport wie Agility, Breitensport, Flyball oder Mantrailing an. Zusätzlich zur körperlichen und geistigen Entlastung Ihres Hundes kann es auch hilfreich sein, positives Verhalten durch Belohnungen zu verstärken.